Einleitung

In unseren Bibeln gibt es die beiden unterschiedenen Bücher Esra und Nehemia. Im hebräischen Kanon bildeten die beiden aber ein Buch. Erst in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments wurden beide getrennt und hießen zweites und drittes Buch Esra. Als erstes Buch Esra zählte ein nur in griechischer Sprache, also im hebräischen Kanon nicht vorhandenes Buch. Man nennt es nach der Anordnung der lateinischen Bibel nicht mehr 1., sondern 3. Buch Esra (während Esra und Nehemia in der lateinischen Bibel als 1. und 2. Buch Esra gezählt werden.). Auf das dritte Buch Esra wird in den Anmerkungen zu der folgenden Übersetzung des Öfteren hingewiesen. Schließlich gibt es noch ein lateinisches 4. Buch Esra, das aber einen anderen, nämlich apokalyptischen, Inhalt hat als die bisher genannten Schriften. Deren Inhalt ist die Neuformierung von Israel-Juda nach dem Ende des babylonischen Exils, also der Bau von Tempel und Stadtmauern, die Feststellung, wer zum Volke Gottes gehört und dessen Verpflichtung auf die Tora, das Gesetz Gottes also, welches die Identität Israels ausmacht. Diese Vorgänge der Neu-Konstitution des Gottesvolkes sind der Anfang der Herausbildung des Frühjudentums. Aus dem Judentum ist die Christenheit hervorgegangen, mit ihm hatte sie sich auseinanderzusetzen. Insofern verdient dieses Buch mehr Beachtung als es im Allgemeinen findet.

Die in dem Doppelwerk erzählte Neuformierung Israels wurde im 5. Jahrhunderts v. Chr. vollzogen, also hundert Jahre nachdem der Perserkönig Koresch=Kyros II. 536 v. Chr. Babylon erobert und damit den dorthin verbannten Juden die Möglichkeit der Rückkehr in die Heimat eröffnet hatte. Davon wurde aber nur sehr zögernd Gebrauch gemacht. Die nach Babylonien verschleppten Juden hatten sich dort anscheinend inzwischen eingerichtet. Die alte Heimat hatte für die meisten wenig Verlockendes. Der Tempel war zwar schon 515 wieder aufgebaut, aber die Häuser, Felder und Weinberge der Verbannten hatten sich andere angeeignet. Fremde scheinen sich im Lande niedergelassen zu haben und Jerusalem – noch ohne Stadtmauer – hatte nur wenige Bewohner. Nehemia hat als eine Art Statthalter von Judäa unter Artaxerxes I. Longimanus (464 – 424 v. Chr.) die Mauer errichten lassen. Esra war um die Wiederherstellung des reinen Israel bemüht. Dazu gehörte die Verkündigung des Gesetzes ebenso wie die rigorose Trennung der Juden von nichtjüdischen Ehefrauen. Esra hat unter Artaxerxes gewirkt, aber ob Artaxerxes I. oder Artaxerxes II:( 404 – 359 v. Chr.) gemeint ist, ist strittig.

Die uns vorliegende endgültige Fassung von Esra-Nehemia stammt aus der Zeit des frühen Hellenismus, d.h. gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.. Etwa fünf Menschenalter liegen also zwischen dieser Endfassung und den darin geschilderten Ereignissen. Anderthalb Jahrhunderte ist an dem Buch gearbeitet worden. Es hat sich als sehr schwierig erwiesen, diesen Vorgang des Werdens zu rekonstruieren. Das liegt nicht nur daran, dass die Darstellung innerhalb des Doppelwerkes nicht widerspruchsfrei ist, sondern auch an dem Zusammenhang mit anderen Schriften innerhalb und außerhalb des hebräischen Kanons. So schließt sich Esr 1,1-3 unübersehbar an den Schluss des II.Chronikbuches (36,23) an, so dass sich die Frage ergibt, wie Esra- Nehemia mit den Chronikbüchern zusammenhängt. Heranzuziehen sind auch die in dieser Zeit wirkenden Propheten Haggai, Sacharja und Maleachi, deren Bücher aber ebenfalls fortgeschrieben worden sind, was wiederum mit den Fortschreibungen von Esra-Nehemia bis zur frühhellenistischen Zeit parallel läuft. Aus der Perserzeit stammen auch wesentliche Teile des Tritojesaja, d.h. Jes 56-66. Man kann auch das außerkanonische Esrabuch ebenso wenig außer Acht lassen wie dasjenige, was der jüdische Geschichtsschreiber Flavius Josephus in den ersten fünf Kapiteln des elften Buches seiner Jüdischen Altertümer zu erzählen weiß. Schließlich ist die Frage nicht zu umgehen, wie das Gesetz ausgesehen hat, auf welches das Volk verpflichtet wurde. Ist es dasjenige, was uns heute als Tora ( die fünf Bücher Mose) vorliegt oder sind die gesetzlichen Abschnitte von II. bis V.Buch Mose gerade infolge und nach der Neukonstituierung Israels ergänzt, fortgeschrieben worden? Wenn ja, ist dies schon zu oder seit den Zeiten Esras und Nehemias geschehen oder erst später im zeitlichen Zusammenhang mit der Arbeit am Esra-Nehemia-Buch? Es überrascht nicht, dass es angesichts der komplizierten Quellenlage unter den Fachleuten noch immer nicht zu einer völligen Übereinstimmung gekommen ist. Hinzu kommt noch eine sprachliche Erscheinung: das Buch Esra ist nur zum Teil in hebräischer Sprache verfasst. Die Kapitel 4,6 bis 6,19 wie Kapitel 7,12-26 sind aramäisch.

Am wahrscheinlichsten dürfte folgende Entstehungsgeschichte von Esra-Nehemia sein[01]. Danach haben wir eine Tempelbauchronik in Esr 5-6, eine Esraüberlieferung Esr 7-8 und die Nehemiadenkschrift Neh 1-7. Die Quelle der Tempelbauchronik besteht aus 4,24; 5,1-6,15. Die Quelle der Esraüberlieferung dürfte in Esr 7,21 vorliegen. Das ist deshalb besonders wichtig, weil wir hier die staatsrechtliche Anerkennung des jüdischen Kultes vor uns haben, mag dieses kleine Dokument historisch echt sein oder nicht. Die Quelle der Nehemiadenkschrift besteht aus Neh 1,1a; 2,1-6.11-18; 3,1-38; 4,4.6a.9b und 6,15. Weiteres Quellenmaterial liegt in Neh12, 27. 31-32. 37-40. 43 vor. Vor die Tempelbauchronik und auf sie zurückgreifend wurde dann Esr 1,1-4,5 gesetzt. Hier steht in 2,1-70 die Liste der Heimkehrer, die eine Parallele in Neh 7,5-71 hat. Manche Angaben in der einen Liste stimmen mit denjenigen der anderen Liste nicht überein. In der folgenden Übersetzung ist aber darauf verzichtet worden, die Angaben einander anzugleichen. Alles Weitere in Esr und Neh sind noch spätere Nachträge. Die verschiedenen widerspruchsvollen Angaben in dem jetzt vorliegenden Text können auf diese Weise geklärt werden, wenn man die Mühe auf sich nimmt, die hier angegebenen Quellen und die daraus gebildeten Vorlagen nacheinander einzeln zu lesen. Leider wird es allerdings kaum möglich sein, festzustellen, wann die einzelnen Teile entstanden und zusammengefügt worden sind. Die Quellen für die Tempelbauchronik, für die Esraüberlieferung und die Nehemiadenkschrift werden wohl bald nach den berichteten Ereignissen geschrieben worden sein.

Bei den angeführten Königen von Persien (Paras) handelt es sich um:

Koresch = Kyros II (559-529)

Darjawesch = Dareios I.(521-486)

Achaschverosch = Xerxes (485-464)

Artachschasta = Artaxerxes I.(464-424)

Darjawesch = Dareios II. (424-404)

Artachschasta = Artaxerxes II. (404-359)

Artachschasta III. = Artaxerxes III. (359-338/337)

Darjawesch = Dareios II. (335-330)

Nach Kyros II. und vor Dareios I. regierte Kambyses, der aber weder in Esra-Nehemia noch in einer anderen biblischen Schrift erwähnt wird.

Übersetzung

Ausgangstext der Übersetzung ist die Biblia Hebraica Quinta Band 20, Stuttgart – Deutsche Bibelgesellschaft -2006

[01] Nach Reinhard G. Kratz, Die Komposition der erzählenden Bücher des Alten Testaments, Göttingen 2000, (UTB 2157), S.53-92.